Wirtschaft und Aufbau

Amtshaus für den VIII. Bezirk 1945 Amtshaus für den VIII. Bezirk 1945 3 Frauen bei Aufbauarbeiten 1945WienerInnen bei Ziegelarbeiten 1945Arbeiter beim Bau der Stahlkonstruktion der AspernbrückePlakat der SPÖ, 1949Plakat der SPÖ, 1949 II1945 war das in vier Besatzungszonen unterteilte Wien völlig von der sowjetisch verwalteten Zone Ostösterreichs umschlossen. Das bedeutete vor allem Probleme in der Versorgung der Wiener Bevölkerung in den von den Westalliierten kontrollierten Zonen. Gleichzeitig beanspruchte die Sowjetunion das gesamte "deutsche Eigentum" in ihrer Verwaltungszone. Als deutsches Eigentum galt vorerst jedes Unternehmen, das unter der nationalsozialistischen Herrschaft Staatseigentum gewesen war. Am bedeutendsten waren dabei die Erdölfelder Ostösterreichs mit allen ölverarbeitenden Betrieben, die DDSG, viele landwirtschaftliche Betriebe sowie zahlreiche Unternehmen, die nach 1938 "arisiert" worden waren.

USIA: deutsches Eigentum – sowjetisches Eigentum – österreichisches Eigentum?

Der USIA-Konzern umfasste mit 53.000 Beschäftigten (im Jahr 1955) die größten österreichischen Betriebe, darunter einen Großteil der Schwerindustrie. Die Rückgabe dieser USIA-Unternehmen war eine ständige Forderung Österreichs bei den Staatsvertragsverhandlungen und ein Druckmittel in den Diskussionen über den Status Österreichs als neutraler Staat.

Marshall-Plan oder sowjetische Anleihen?

Das kriegszerstörte Österreich erhielt seit 1945 von zahlreichen Staaten und Organisationen verschiedene Hilfslieferungen in unterschiedlicher Form, vor allem Lebensmittel und Heizmaterial.
Die Zweite Republik war von den US-amerikanischen Zuwendungen durch den "Marshall-Plan" (ERP, European Recovery Program) abhängig, wobei die USA im beginnenden Kalten Krieg jede politische oder wirtschaftliche Annäherung Österreichs an die Sowjetunion kritisch beobachteten. Durch den Ausbruch des Korea-Krieges verschärfte sich diese Situation durch die Embargobestimmungen der westlichen Staaten gegenüber dem "Ostblock".

Stabilisierung der Löhne und Preise

Eine Bedingung für die Gewährung von Aufbauhilfen war die Stabilisierung der Währung durch Kontrolle der Löhne und Preise. Die dadurch hervorgerufenen Konflikte zwischen Regierung, Gewerkschaftsbund und (kommunistischen) ArbeiterInnenführern führten zur Implementierung der die Zweite Republik prägenden Sozialpartnerschaft, zu einer Westorientierung der Gewerkschaften und einer im internationalen Vergleich wenig ausgeprägten "Streikkultur".

Zollunion oder Freihandelszone?

Ab den 1950er Jahren bemühte sich Österreich aktiv um eine europäische wirtschaftliche Integration. Diese Bemühungen fanden nicht nur unter ökonomischen und volkswirtschaftlichen, sondern auch unter politischen Gesichtspunkten statt. Im Zuge der in den folgenden Jahrzehnten zunehmend faktisch und vertraglich abgesicherten bilateralen und multilateralen Verflechtung der europäischen Staaten kam es zur Gründung verschiedener Institutionen wie GATT, OEEC, Europarat, EGKS, EWG, EURATOM, EVG, EG, EFTA und Comecon, die jeweils unterschiedliche, sich auch überschneidende oder konkurrierende Ziele verfolgten.

Eine Reihe von Dokumenten im Bruno Kreisky Archiv illustriert diese Lage Österreichs "zwischen den Fronten".

Hier noch mehr Bilder

Amtshaus für den VIII. Bezirk 19453 Frauen bei Aufbauarbeiten 1945WienerInnen bei Ziegelarbeiten 1945Arbeiter beim Bau der Stahlkonstruktion der AspernbrückePlakat der SPÖ, 1949Plakat der SPÖ, 1949 II